Naturprodukt Mineralwasser

Mineralwasser – natürlich rein und nachhaltig
„Ähnlich wie in einem Kaffeefilter werden alle größeren Partikel und Verschmutzungen zurückgehalten, wenn das Wasser die winzigen Gesteinsporen und Kanäle auf dem Weg ins Erdinnere durchwandert. Kleinere Stoffe bleiben im Gestein hängen oder lagern sich zum Beispiel aufgrund elektrischer Kräfte an den Gesteinen an. In welcher Form die Reinigungsprozesse jeweils ablaufen, hängt individuell von den Eigenschaften des durchströmten Gesteins und der Länge des Vorgangs ab. Eine Vielzahl von Parametern wie die Temperatur des Wassers und des Bodens, die Gesteinsart oder die Fließgeschwindigkeit spielt eine Rolle und entscheidet, welche Mineralstoffe das Wasser in welcher Menge aufnimmt“, so Sebastian Rau. Schließlich sammelt sich das natürlich reine Mineralwasser auf einer undurchlässigen Schicht – oft mehrere Hundert Meter weit unter der Erdoberfläche. Dort lagert es besonders gut geschützt vor Verunreinigungen. „Bedenkt man, wie lange die Entstehung von Mineralwasser dauert, wird schnell deutlich, wie kostbar dieses Naturprodukt ist“

So entsteht Mineralwasser
Natürliches Mineralwasser entsteht aus Regenwasser – in einem langen, natürlichen Prozess. Dank seiner individuellen Entstehung ist jedes Mineralwasser ein Unikat.

Wie Mineralstoffe ins Mineralwasser gelangen
So nimmt das Wasser auf seiner Wanderung durch die Erdschichten Mineralstoffe und Spurenelemente nimmt aus den Gesteinen auf.

Kohlensäure im unterirdischen Mineralwasser-Vorkommen
Wie entsteht Kohlensäure und was bewirkt sie im unterirdischen Mineralwasservorkommen?

Mineralstoffe & Spurenelemente mit jedem Schluck
Warum Mineralstoffe und Spurenelemente für den Körper wichtig sind, und was und was uns das Etikett von Mineralwasser darüber sagt.

Wie schmeckt Ihre Region?
Es gibt unzählige Mischformen von Mineralwasser, doch lassen sich drei Grundformen voneinander unterscheiden.